Freunde Hauptstadtzoos

Veranstaltungen

Der Förderverein von Tierpark Berlin und Zoo Berlin organisiert mit Kooperationspartnern verschiedene Veranstaltungen. Die jeweiligen Veranstaltungsorte finden Sie in der  jeweiligen Terminankündigung.

Darüber hinaus finden interessante Exkursionen und Reisen in andere Zoos oder Mehrtagesfahrten statt. 

 

Ausstellung: Tierisch, tierisch! -
Werke von Olaf Rammelt
vom 7. Juni bis 14. September 2025

Ort: Kulturhaus Karlshorst (Galerie)
Treskowallee 112, 10318 Berlin
Mo bis Sa von 10 bis 18 Uhr
(feiertags geschlossen)

Tierische Bilder der Ölmalerei und Zeichnungen des Künstlers Olaf Rammelt aus Anlass des 70. Geburtstages vom Tierpark Berlin. Vielfältig und ausdrucksstark lassen die Werke den Betrachter ins Tierreich eintauchen.

Verkehrsverbindung:
S-Bahn - S3: Karlshorst
Bus – 296, 396: S-Bhf. Karlshorst
Tram – 27, 37, M17

Donnerstag, 21. August 2025, 18.00 Uhr
Vortrag „Geschichte und Gegenwart von Tierpark und Zoo Berlin“

Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Theodor-Fontane-Saal
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Eintritt: kostenfrei

Anmeldung: hier

Eine historisch bedingte Besonderheit Berlins ist, dass die Stadt über zwei zoologische Einrichtungen verfügt: den traditionsreichen Zoologischen Garten mit Aquarium im Westen und dem weitläufigen Tierpark im Osten. Der Zoo Berlin, das Aquarium und der Tierpark Berlin verfolgen – als Hauptstadtzoos an zwei Standorten – ein gemeinsames Ziel: Sie engagieren sich für Tierzucht, Arten- und Tierschutz, wissenschaftliche Forschung und Bildung, um zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beizutragen. Mit ihrem jeweils einzigartigen Charakter bilden sie zusammen den artenreichsten Tierbestand weltweit und ergänzen sich in ihren Aufgaben und Angeboten auf ideale Weise. Insgesamt beherbergen die Hauptstadtzoos rund 26.500 Tiere in etwa 1.600 Arten.
Unterstützt werden beide Einrichtungen von der Fördergemeinschaft von Tierpark Berlin und Zoo Berlin e. V., die 1956 als Förderverein des Tierparks gegründet wurde. Seit 2004 ist Thomas Ziolko Vorsitzender des Vereins. In seinem Vortrag blickt er auf die lange Geschichte des Zoo Berlin zurück, der im vergangenen Jahr sein 180-jähriges Bestehen feierte, sowie auf den Tierpark Berlin, der in diesem Jahr 70 Jahre alt wurde.

Im Rahmen der Ausstellung „Die Vogel-WG“ im Stabi Kulturwerk. Weitere Informationen zur Ausstellung

Verkehrsverbindung:
U-Bahn: Unter den Linden
S-Bahn: Friedrichstraße
Bus: Unter den Linden, Staatsoper

Donnerstag, 11. September 2025, 18.30 Uhr
Vortrag „Durch Urwalddunkel und Tropensonne – Katharina Heinroths Safari nach Zentralafrika“

Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Theodor-Fontane-Saal
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Eintritt: kostenfrei

Anmeldung: hier

Katharina Heinroth gilt neben ihrem Ehemann Oskar als Pionierin der Verhaltensforschung und leitete von 1945 bis 1956 – als erste deutsche Zoodirektorin überhaupt – den Wiederaufbau des kriegszerstörten Berliner Zoos. In seinem Vortrag würdigt Ekkehard Höxtermann ihren Einsatz für Wissenschaft und Volksbildung und berichtet über eine Reise durch das äquatoriale Afrika im Jahr 1959. Grundlage dafür bildet ein von Hermann Josef Roth wiederentdecktes Manuskript der Zoologin, das der Verlag Natur+Text in Rangsdorf derzeit zum Druck vorbereitet.

Im Rahmen der Ausstellung „Die Vogel-WG“ im Stabi Kulturwerk. Weitere Informationen zur Ausstellung

Verkehrsverbindung:
U-Bahn: Unter den Linden
S-Bahn: Friedrichstraße
Bus: Unter den Linden, Staatsoper

Donnerstag, 18. September 2025, 15.30 Uhr
Vortragsthema: Tierpark Berlin – 70 Jahre einer tierischen Oase

Ort: Begegnungsstätte RoBertO
Paul-Junius-Str. 64 A, 10369 Berlin
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung  nicht erforderlich

Vor 70 Jahren eröffnete der Tierpark Berlin dank der Unterstützung von vielen freiwilligen Helfern, die beim Aufbau beteiligt waren. Mit 160 ha ist der Tierpark in den zurückliegenden Jahrzehnten zum größten europäischen Landschaftstiergarten geworden und bietet ca. 8.000 Tieren in über 970 Arten eine sichere Heimat. Der Vorsitzende des Fördervereins, Thomas Ziolko, wird in seinem Vortrag einen Rückblick auf die letzten sieben Jahrzehnte werfen und gleichzeitig einen Eindruck der Gegenwart vermitteln.

Verkehrsverbindung:
Tram M8, M13, 16, 18 (Roederplatz)