Welt der Spinnennetze – Tierische Webkunst

alt-"Spinnengewebe - Tierreich - Tierwissen - Tiere - Tierlexikon - Freunde Hauptstadtzoos"
Welt der Spinnennetze – Tierische Webkunst

 

Im Spätsommer und im sonnigen Herbst sind Spinnennetze besonders auffällig. Sie sind reißfester als ein Stahlseil, dünner als menschliches Haar und elastisch wie Gummi. Diese Meisterwerke der tierischen Webkunst unterscheiden sich jedoch erheblich voneinander.

Der Spinnfaden entsteht bei den Webspinnen aus einer Flüssigkeit in ihren Spinnwarzen im Hinterleib. Sobald die Flüssigkeit an die Luft kommt, wird sie zu einem reißfesten Faden. Für die unterschiedlichsten Zwecke kann eine Spinne unterschiedliche Fadenarten herstellen, die aus Proteinen zusammengesetzt sind.

alt-"Spinnengewebe - Tierreich - Tierwissen - Tiere - Tierlexikon - Freunde Hauptstadtzoos"
Radnetz im Wald

Radnetze

Das bekannteste Spinnennetz ist das sogenannte Radnetz, welches u.a. die Gartenkreuzspinnen weben. Sie ist eine von weltweit 2.800 Spinnenarten, die Radnetze weben. In wenigen Stunden entsteht ein Netz, welches symmetrisch ist und an ein Wagenrad erinnert. Für ein ca. 25 cm im Durchmesser großes Netz verwendet sie mehrere Meter des Fadens.

Die Radnetze sind in der Flugbahn von Insekten aufgebaut, sodass die Beutetiere in das Netz hineinfliegen und an den klebrigen Fäden haften bleiben. Durch die Befreiungsversuche verwickeln sich die Beutetiere immer stärker. Die Spinne selbst bleibt in Wartestellung am Rande des Netzes, wo sie jede Bewegung im Netz wahrnimmt. Wenn die Spinne dann ein Insekt gefasst hat, stellt sie einen weicheren Faden her, mit welchem sie das Insekt einwickelt. Aus einem derartigen Faden bildet sie auch ein Kokon für ihre Eier.

alt-"Spinnengewebe - Tierreich - Tierwissen - Tiere - Tierlexikon - Freunde Hauptstadtzoos"
Baldachinnetz, Wikimedia.org; von Dinesh Valke from Thane, India

Baldachinnetze

Häufig sind auch die Baldachinnetze, die auch Deckennetze genannt werden. Diese Netze, die oft in Wiesen und Hecken zu finden sind, bestehen oft aus zwei verschiedenen Netzen. So wird ein Netz ähnlich dem Radnetz gewebt, welches jedoch waagerecht und nicht senkrecht ist. Dann wird darüber ein größeres Netzgewirr gewebt, welches aus nicht klebenden Fäden besteht.

Fliegt das Insekt in dieses Wirrwarr von Netz, fällt es in das darunter liegende klebrige Radnetz. Auch hier ist die Spinne in Wartestellung unterhalb des Netzes mit der Bauchseite nach oben. Daher ist auch bei vielen Spinnen dieser Art oftmals die Bauchseite dunkel, damit sie von oben gesehen vor dem Erdboden dunkel sind und besser getarnt sind.

alt-"Spinnengewebe - Tierreich - Tierwissen - Tiere - Tierlexikon - Freunde Hauptstadtzoos"
Trichternetz, Wikimedia.org, von Tulumnes - Eigenes Werk

Trichternetze

Das sogenannte Trichternetz ist röhrenartig und erinnert an einen Trichter. Uns ist es vor allem aus Garagen und Kellern bekannt. Aus den Gespinstteppichen bildet die Spinne einen Trichter, der am Ende in eine offene Wohnröhre übergeht.

In Bereich zwischen Trichter und Wohnröhre sitzt die Spinne und wartet auf Insekten, welche in die weitgeöffnete Trichteröffnung laufen. Verfängt sich das Insekt im Netz, spürt die Spinne die Vibrationen und eilt zur Beute. Mit einem Biss tötet sie diese und schleppt sie in das Innere der Wohnröhre, um es zu fressen. Weltweit gibt es 500 Spinnenarten, die auf diese Art jagen.

alt-"Spinnengewebe - Tierreich - Tierwissen - Tiere - Tierlexikon - Freunde Hauptstadtzoos"
Raumnetz, Wikimedia.org

Raumnetze

Ähnlich dem Baldachinnetz wird oftmals an der Decke dieses lockere Netz gewebt, welches leimfrei und flexibel ist. Dieses hochkomplizierte Netz wird in der Regel lebenslang von der Spinne genutzt. Sollten Teile des Netzes unbrauchbar werden, werden diese repariert.

Diese Netze werden unter anderem von den Zitterspinnen gewebt. Ihren Namen haben die Zitterspinnen, da sie bei Gefahr sofort ihr Netz in Schwingung versetzen, sodass es erzittert und ins Netz gegangene Tiere die Zitterspinne nicht mehr wahrzunehmen vermögen. Die Beute wird von den Zitterspinnen mit den Hinterbeinen in Seide gesponnen und daraufhin durch einen Biss ausgesaugt.

alt-"Spinnengewebe - Tierreich - Tierwissen - Tiere - Tierlexikon - Freunde Hauptstadtzoos"
Kecherspinne, Wikimedia.org, von Stu's Images

Andere Fangmethoden

Ganz anders nutzen ihre Fäden die Falltürspinnen. In Erdlöchern verbergen sich diese Spinnen. Diese Erdlöcher werden mit Stolper- und Alarmfäden versehen. Hierdurch werden die Spinnen, die sich im Erdloch verstecken, alarmiert und schießen zum Beutetier und ziehen es in die Tiefe des Lochs.

Ungewöhnlich sind auch die Kescherspinnen, die ein briefmarkengroßes Netz weben. Dieses Netz halten sie mit ihren Vorderbeinen nach oben und stülpen dieses ihren Beutetieren über.

alt-"Spinnengewebe - Tierreich - Tierwissen - Tiere - Tierlexikon - Freunde Hauptstadtzoos"
Speispinne, Wikimedia.org, von Oriol Sastre

 

Die Bolaspinne dagegen webt nur einen einzigen Faden, der am Ende mit einer Kugel aus Klebstoff versehen wird. Der Name „Bola“ rührt von einer Wurfwaffe her, die ähnlich einem Morgenstern funktioniert. So setzt die Bolaspinne auch ihre Konstruktion ein und schleudert den Faden mit der klebrigen Kugel auf ihre Beutetiere.

Die Speispinnen weben überhaupt nicht, sondern spucken einen klebrigen Brei auf ihre Opfer oder Feinde. Auch ohne Netz kommen die Springspinnen aus, die ihre Beutetiere lediglich anspringen und dann töten. Lediglich mit einem dünnen Faden werden sie beim Sprung gehalten. Springen sie daneben, hält sie der Faden fest, den sie als eine Art Rettungsseil benutzen.

Mehr tierisches Wissen

Zurück