Eiszeit: Was machen Fische, Frösche und Molche im Winter?

Überwinterungsstrategien - Tierwissen - Tiere - Tierlexikon - Freunde Hauptstadtzoos
Überwinterungsstrategien von Fischen, Fröschen und Molche

 

Im Winter frieren Teiche und Seen zu und so verändert sich der Lebensraum der dort lebenden Tiere nicht unerheblich. Während Menschen sich warm anziehen können, haben Fische, Frösche, Molche und andere Amphibien eigene Überwinterungsstrategien entwickelt.

Überwinterungsstrategien - Tierwissen - Tiere - Tierlexikon - Freunde Hauptstadtzoos
Europäischer Hecht

 

Für Fische ist ein kalter Winter überhaupt kein Problem. Hauptsache, das Gewässer ist tief genug und friert dadurch nicht bis zum Grund zu. Das Wasser an der Oberfläche gefriert, während das wärmere Wasser zum Grund sinkt. Selbst in sehr kalten Wintern bleibt das Wasser am Grund eines tiefen Sees flüssig, weil es von dem Eis darüber vor dem Auskühlen geschützt ist. Hier überleben die Fische und andere Lebewesen den Winter.

Zusätzlich haben Fische noch einen eigenen Kälteschutz entwickelt. Ihr Stoffwechsel arbeitet im Winter langsamer als im Sommer und die Fische bewegen sich deutlich weniger. Daher verbrauchen sie weniger Energie und benötigen damit weniger Nahrung.

Überwinterungsstrategien - Tierwissen - Tiere - Tierlexikon - Freunde Hauptstadtzoos
Teichfrösche überwintern am Land. Foto: BUND, Sonja Kreil

 

Amphibien wie Frösche und Molche bereiten sich bereits im Herbst auf den Winter vor. Sobald die Nächte länger werden und die Temperaturen sinken, suchen sie sich ein Überwinterungsquartier. Meist sind es feuchte und geschützte Plätze in der Nähe von Gewässern. So bieten Wurzeln, Steine oder auch verlassene Mäusegänge den geeigneten Ort, um dort in eine sogenannte Winterstarre zu fallen.

Überwinterungsstrategien - Tierwissen - Tiere - Tierlexikon - Freunde Hauptstadtzoos
Seefrösche überwintern häufig am Wassergrund. Foto: BUND, Wolfgang Willner

 

Es gibt auch einige Amphibienarten, die direkt im Wasser überwintern. Hierzu gehören Wasserfrösche und vereinzelt auch der Springfrosch, der Grasfrosch und einige Molche. Die Überwinterung findet am Wassergrund im Schlamm statt. In der Winterstarre brauche die Amphibien deutlich weniger Sauerstoff und müssen daher nicht zum Luftholen an die Wasseroberfläche. Über ihre Haut nehmen sie die wenig benötigten Mengen Sauerstoff aus dem Wasser auf.

Überwinterungsstrategien - Tierwissen - Tiere - Tierlexikon - Freunde Hauptstadtzoos
Erwachsene Molche überwintern am Land. Foto: BUND, Wolfgang Willner

 

Die Winterstarre besteht aus drei Phasen: der Vorbereitungs-, der Ruhe- und der Aufwachphase. Das Herz schlägt deutlich weniger in der Minute und die Tiere machen weniger als einen Atemzug pro Minute und der Stoffwechsel wird heruntergefahren.

Die Zeitspanne der Winterstarre ist von Art zu Art unterschiedlich. Die meisten einheimischen Amphibien überwintern von Oktober bis Februar.

Hier können Sie mehr zum Thema "Winterruhe, Winterschlaf oder Winterstarre" erfahren!

Überwinterungsstrategien - Tierwissen - Tiere - Tierlexikon - Freunde Hauptstadtzoos

 

Überwinterungshilfe für einheimische Tiere

Durch Laub- und Totholzhaufen kann man den einheimischen Tieren Überwinterungsquartiere anbieten. In kleineren Teichen empfiehlt es sich, das Laub und auch Teile des Schlamms vom Boden zu entfernen, um Fäulnisprozesse während der Wintermonate zu vermeiden. Wichtig ist dabei, dass dieses vor dem ersten Frost geschieht und die Tiere sich nicht schon eingebuddelt haben.

Zurück